Geehrte Uhrenliebhaber und
Uhrenliebhaberinnen
Teure Sammler
Werte Uhren - Gourmets
Ich präsentiere Ihnen eine wertvolle
und wunderbar erhaltene und rare faszinierende Taschenuhr aus dem Hause ARSA
(Tramelan-Dessus). Die Uhr ist ein Gedicht unter den besonderen Uhren und sehr
schön erhalten, wie Sie sehr schön auf den Bildern ersehen können. Gerade die
Herstellung der Uhr in Edelmetall, die wunderbare Erhaltung, das exzellent und
perfekt hergestellte, Kaliber *UNITAS 6445*, das Alter von ca. 61 Jahren und
die geniale Erhaltung des Ziffernblattes machen diese Uhr zu etwas ganz
besonderem.
Die seltene Taschenuhr selbst wird aus
einer Sammlung verkauft und funktioniert einwandfrei. Das Schöne an dieser Uhr
ist, dass sie wunderbar bewahrt worden ist, wie Sie sehr schön auf den Fotos
erkennen können. Die Uhr hat für ihr Alter von ca. 61 Jahren minimalste
Tragespuren, die diese Uhr als Rarität mit Geschichte auszeichnen und darf sich
als rare Sammleruhr in einem perfekten Zustand schätzen, eben eine ARSA Blindentaschenuhr.
Die ARSA - Blindenuhr ist aus
Edelmetall von bester Qualität gefertigt und glänzt mit einem weissen
Ziffernblatt.
Das Besondere an dieser raritären Uhr
ist, dass sie keine Haarrisse und keine Beschädigungen am Ziffernblatt hat.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Uhr einer der ersten der Manufaktur ist
und als.
Die Blinden - Taschenuhr misst einen
Durchmesser von 5,1 cm (ohne Krone gemessen), 1,2 cm in der Breite.
Gerne gebe ich Ihnen einige Daten zur
Uhr:
Übersicht
Uhrenbezeichnung: ARSA
Material: Edelmetall
Gehäuseränder: Poliert
Ziffernblatt
Material: Email
Ziffern: Blindenschrift –
Strichziffern – arabische Ziffern
Signiert: *ARSA*
Eckdaten
Herstellungsdatum: Schweiz ca. 1960
(61 Jährig)
Kaliber: UNITAS 6445
Gerne möchte ich Ihnen das Kaliber
beschreiben:
Typ
Hersteller: UNITAS
Funktionen
Anzahl Steine: 15
Werk: Handaufzug
Daten
Schwingung: Std. 28‘000
Gangreserve: 41 h
Incabloc - Stoßsicherungen
Gerne gebe ich Ihnen eine kleine
Anekdote zur Geschichte der ARSA Manufaktur:
1898 gründete der 26-jährige
Bankangestellte A. Reymond seine Werkstatt in Tramelan (zu deutsch Tramlingen)
in einer Mietwohnung. Sieben Jahre später eröffnete er sein eigenes
Firmengebäude in Tramelan an der Rue du Midi 9 mit über 100 Mitarbeitern.
Zur Erzeugung eigener Uhrwerke im
Sinne einer Uhrenmanufaktur erbaute Auguste Reymond eine Fabrik im Vallée de
Joux, wo sich die meisten Schweizer Uhrenhersteller befinden. Als Verstärkung
der eigenen Werkproduktion kaufte Reymond 1926 die Fabrik UNITAS in Tramelan.
Durch die Diversifizierung der
Unternehmung wurde unter den Uhrenmarken ARSA (von Auguste Reymond SA) und A.
Reymond Uhren verkauft, während die Produktion von Ebauchen durch ARSA und
UNITAS erfolgte. Die Firma trat 1931 als erste Uhrenmarke in den Werk-Konzern
ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhren AG) ein. Vor der Quarzkrise der
1970er-Jahre zählte die Uhrenmanufaktur 300 Mitarbeiter und erwirtschaftete
einen Umsatz von über fünfzehn Millionen Schweizer Franken, die ASUAG wurde
insolvent und zusammen mit der Firma SSIH in die Swatch Group umgewandelt. Im
Jahr 1984 kaufte der damalige Direktor und Teilhaber James Choffat die Marke
Auguste Reymond im Rahmen der Fusion ASUAG -SSIH aus der Gruppe heraus. Seither
ist die Firma unabhängig.
1989 wurde Thomas Loosli Manager der
Firma. Loosli, der einen Hochschulabschluss in Kunstgeschichte und
Französischer Literatur hat und zudem Jazz-Liebhaber ist, kümmerte sich um eine
Neuausrichtung der Produktlinie von Auguste Reymond. In der Folge wurden in den
1990er Jahren einige limitierte Kleinserien von mechanischen Uhren aufgelegt,
teilweise mit aufwändig restaurierten und veredelten Taschenuhrwerken aus dem
firmeneigenen Archiv. Beispiele dafür sind die "Boogie"-Serie, mit
den Taschenuhr-Kalibern Unitas 6325, Unitas 6425 und Unitas 6498, oder die
"Ballad" mit dem Handaufzugswerk Unitas 6580.
2012 zog sich Thomas Loosli zurück und
übergab die Firma an Lorenz Aebischer, der zuvor viele Jahre für Firmen der
Swatch-Gruppe tätig gewesen war, zuerst für Mido, später für Tissot. 2019 wurde
Auguste Reymond dann von Philip W-A Klingenberg, dem Eigentümer von Century
Time Gems Ltd. gekauft. Geplant war, in der Folge die Produktion von Auguste
Reymond Uhren in das Century-Werk in Nidau, Schweiz zu integrierten.
Ich wünsche Ihnen geehrte Sammler und
Sammlerinnen viel Glück beim Bieten und viel Freude mit diesem wunderschönen
und zeitlosen Exemplar der Blindenuhrengeschichte.
„Uhren messen keine Stunden mehr,
sondern unsere Wertschätzung von
Tradition und Kultur.
Keiner will nur wissen, wie spät es
ist,
aber alle
können den Erfolg an einer teueren Uhr ablesen“
Peter
Wippermann